Dipl. Lebens- und Sozialberater/in mit dem Fachschwerpunkt Gesundheit
B01: Diplomlehrgang
Fachliche Leitung und Lehrgangsleitung: Christina Mittendorfer
Studienbetreuung: Anna Starschowitz, BA
Unterrichtsform: Direktunterricht mit Blended Learning Elementen
Kursort: Wien, Praxis Hetzendorf
Warum Lebens- und Sozialberatung?
Die Lebens- und Sozialberatung (syn. Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung) bildet die unverzichtbare rechtliche und fachliche Grundlage für alle beratenden Tätigkeiten in Österreich. Im Sinne der WHO-Gesundheitsdefinition ist die Lebens- und Sozialberatung eine präventive Tätigkeit, die mittels gezielter und strukturierter Gesprächsführung und Nutzung spezieller Methoden auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, kurztherapeutischer und psychologischer Erkenntnisse das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten fördert.
Fachleute für primäre Prävention und Gesundheitsförderung werden dringend gebraucht!
Stärken Sie jetzt Ihre Kompetenzen, um Ihren Platz im Netzwerk der klassischen und neuen Gesundheitsberufe zu sichern! Denn nur gemeinsam und auf neuen Wegen finden wir Lösungen zu den drängenden Gesundheits- und Pflegeproblemen in unserer Gesellschaft.
Fachliche Kompetenz, ein sinnvolles und erprobtes Ausbildungskonzept und eine sichere gewerberechtliche Basis geben Ihnen bestmögliche Voraussetzungen, um sich nach dem Abschluss der Ausbildung beruflich erfolgreich und frei entfalten zu können.
Spezialisierung von Anfang an!
Die LSB Ausbildung am Schlossberginstitut zeichnet sich durch die klare Ausrichtung auf einen fachlichen Schwerpunkt aus. So verbinden Sie fachliche Grundlagen von Anfang an mit der wertvollen Spezialisierung auf Fachkompetenzen. Zur Spezialisierung können Sie zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen:
1. Gesundheitsförderung und Salutogenese
2. Stressmanagement und Burnout Prävention
3. Schwerpunkt Demenz: Case Management und Angehörigenbegleitung
4. Fachqualifikation Hochsensibilität
6. Die Polyvagaltheorie als Gesundheitsressource
Sie können sich aber auch für verschiedene vertiefende Methodikmodule entscheiden, die in Summe mindestens 60 UE betragen sollen:
- Symptom- und Organaufstellung (10 UE)
- Brettaufstellung (10 UE)
- Genogramm (10 UE)
- Gewaltfreie Kommunikation (20 UE)
- Hochsensibilität und Burnout-Prävention (20 UE)
Durch diese besondere Gestaltung stellt die Lebens- und Sozialberater Ausbildung am Schlossberginstitut nicht nur die unverzichtbare rechtliche Grundlage für die Gesundheitsberatung sondern eine SOLIDE BERUFSAUSBILDUNG dar!
Sie wollen mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne persönlich! Hier können Sie bequem einen persönlichen und unverbindlichen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.
zertifizierter Diplomlehrgang - Qualifikation
Bei Absolvierung aller Module:
Der LSB Lehrgang entspricht den Voraussetzungen der gültigen Verordnung für Lebens- und Sozialberatung und wurde von der Bundeswirtschaftskammer unter der Zertifizierungsnummer ZA-LSB 135.0/2007 akkreditiert.
Mit dem erfolgreichen Diplomabschluss ergänzt durch entsprechende Praxisnachweise erfüllen Sie den Befähigungsnachweis für das reglementierte Gewerbe laut Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (BGBL. II Nr. 140/2003 und BGBL. II Nr. 112/2006).
Ein Berufsbild mit großem Rahmen steht Ihnen zur Verfügung: Die Beratung kann in eigener Praxis, Kooperationen, Netzwerken aber auch in Beratungsstellen angeboten werden. Über die klassische Beratungstätigkeit hinaus sind Sie mit diesem Lehrgang vorzüglich zur Beratung zu Themen der Gesundheit, Prävention und Salutogenese qualifiziert.
Zusätzlich haben Sie auch eine mögliche Basis geschaffen, um sich auf eines der klassischen Beratungsfelder zu spezialisieren: Persönlichkeitsberatung, Kommunikationsberatung, Konfliktberatung, Mediation, Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung, Scheidungsmediation, Erziehungsberatung, Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung, Coaching, Sexualberatung, Sozialberatung, Gruppenberatung, Supervision, Krisenintervention und Bewältigung von Krisen.
Bei Absolvierung einzelner Module:
Auch das Belegen einzelner Module zur fachspezifischen Weiterbildung ist möglich! Die entsprechenden Preise entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
-
alle, die eine Tätigkeit im Bereich der primären Prävention und Gesundheitsförderung anstreben. Z.B.: Beratungstätigkeit in eigener Praxis, mit verschiedenen Zielgruppen, in diversen Kooperationsformen und Netzwerken, betriebliche Gesundheitsförderung etc.
-
alle, die im klassischen Gesundheitsbereich tätig sind wie z.B. Ärzte/innen, Psychologen/innen, Krankenschwestern, Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Physiotherapeuten/innen, Masseure etc.
-
alle, die im „neuen“ Gesundheitsbereich tätig sind bzw. mit komplementären Methoden arbeiten wie z.B. Gesundheitsförderer/innen, Ernährungsberater/innen, Experten/innen für Traditionelle Chinesische Medizin und andere fernöstliche Methoden, Bachblütenberater/innen, Kinesiologen/innen, Experten/innen für energetische Methoden, Gesundheitstrainer/innen, Fitnesstrainer/innen, Mentaltrainer/innen, etc.
-
alle, die eine beratende oder lehrende Tätigkeit in Zusammenhang mit Gesundheitsthemen haben wie z.B. Lehrtätigkeit in Schulen, Kindergärten, Horten, Einrichtungen für Erwachsenenbildung oder Elternfortbildung oder die in sozialen/sozialpsychologischen Einrichtungen tätig sind.
Aufbau & Studiengebühr
LSB Diplomlehrgang im praktischen Modulsystem:
GRUNDLAGENSTUDIUM: Einführung in die Lebens- und Sozialberatung, Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung
|
|
METHODIK I: Grundlagen der Kommunikation und systemische Interventionen, Gruppenselbsterfahrung
|
|
METHODIK II: Logotherapie und Existenzanalyse, Gruppenselbsterfahrung
|
|
KRISENINTERVENTION, Gruppenselbsterfahrung
|
|
VON DER IDEE ZUM ERFOLG: Wie finde ich das Huhn, das goldene Eier legt?
|
|
SPEZIELLE RECHTSKUNDE II und Berufsethik
|
|
UNTERNEHMERISCHES DENKEN im Startup-Unternehmen und im Nebenberuf
|
|
Fachmodul (individuell wählbar) |
SPEZIALISIERUNG von Anfang an: wahlweise legen Sie Ihren fachlichen Schwerpunkt auf:
|
Oder: vertiefende Methodikmodule im Umfang von insgesamt 60 UE |
ODER AUF:
|
Der Ausbildungsumfang der Ausbildung zum Lebens-und Sozialberater/ zur Lebens- und Sozialberaterin beträgt 584 Stunden plus Fachmodul. Die Ausbildung ist modular und berufsbegleitend aufgebaut und erstreckt sich über 5 Semester. Der Unterricht findet jeweils an Wochenenden statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht bei den einzelnen Modulbeschreibungen.
Holen Sie sich jetzt gleich - unverbindlich und kostenlos - ausführliche Unterlagen zur Ausbildung in unserem Download Center: INFO ANFORDERN
Zur Lösung des LSB Gewerbescheins muss fachliche Tätigkeit und Einzelselbsterfahrung nachgewiesen werden. Hierzu beraten wir Sie gerne. Hier können Sie bequem einen persönlichen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.
Kursunterlagen
Ausführliche Skripten zum vertiefenden Selbststudium werden online auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Sämtliche Kursunterlagen und Lernmaterialien zu den Präsenzphasen finden Sie ebenfalls auf unserer Lernplattform und können dort bearbeitet und heruntergeladen werden.
verschiedene Zahlungsmodelle
Am Geld wird es nicht scheitern! Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich.
Bitte entnehmen Sie die Details dem Anmeldeformular.
attraktiver Doppelabschluss /Prüfung
Der Lehrgang Lebens- und Sozialberatung schließt mit der LSB Diplomprüfung. In der einmalig zu entrichtenden Prüfungsgebühr von € 350.- zzgl. 0% USt ist die Prüfung des Fachmoduls bereits enthalten. Jährlich gibt es drei Prüfungstermine, die Sie frei wählen können. Zum Nachweis Ihrer Spezialisierung (Fachmodul) erhalten Sie ebenfalls ein Zeugnis, sodass Ihre Ausbildung mit einem Doppelabschluss endet.
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter von 22 Jahren
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Reflexionsbogen und Eignungsgespräch erforderlich
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit
Unser Diplomlehrgang ist aufgrund des hohen Workloads für eine Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit geeignet. Verschaffen Sie sich hier eine Übersicht zu den Voraussetzungen.
Beratungsservice
Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Die Ausbildungsberatung erfolgt telefonisch (Wir rufen Sie gerne zurück!) oder via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail und ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte melden Sie sich hier zur Beratung an!