Gesundheit ist unser aller Grundrecht.
Gesundheit ist ein natürlicher Zustand.
Sie wird gefördert und gepflegt durch die Integration biologischer und evolutionärer Gesetzmäßigkeiten, die Stärkung des Expertentums für die eigene Gesundheit, die Erschließung persönlicher Gesundheitsressourcen, die Eingebundenheit in eine gesunde Natur und Umwelt und das Engagement für gesundheitsfördernde Lebenswelten.
Aus dem Gründungsauftrag, die Entwicklung und Etablierung der Naturheilkunde und naturheilkundlichen Berufen in Österreich zu fördern und mitzugestalten, entwickelte sich im Lauf von zwei Jahrzehnten das auf Gesundheitsförderung spezialisierte Bildungsangebot des Schlossberginstituts.
Unsere Vision ist es, die Welt zu einem gesünderen und glücklicheren Ort zu machen.
Das tun wir, indem wir viele Menschen für ihr eigenes Gesundheitspotenzial begeistern und durch unsere hochwertigen gesundheitsfördernden Ausbildungen möglichst viele Gesundheitssamen in die Welt tragen: Menschen sollen ihr Leben in Gesundheit und hoher Lebensqualität genießen können.
Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Förderung von selbstständigen Berufen. Eine sinnerfüllte Tätigkeit trägt maßgeblich zur Gesundheit bei und die Selbstständigkeit schafft den idealen Rahmen zur Verwirklichung der eigenen Mission.
Unser Qualitätsbegriff
Unsere Bildungsangebote sind innovativ, zeit- und marktgemäß, praxisnah und umsetzungsfreundlich.
Qualität beginnt bei uns bei der guten Rechtsgrundlage einer Ausbildung, erstreckt sich über einen motivierenden Lernprozess und schafft bestmögliche Voraussetzungen für gesichertes Fachwissen und hohe Anwendungskompetenz. Zu unseren Qualitätskriterien gehören deshalb ein fundierter Unterricht auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen oder der Basis traditionellen Wissens in Verbindung mit modernen Forschungsergebnissen sowie die Unterstützung der Absolventen/innen über den schulischen Rahmen hinaus durch ein multiprofessionelles Netzwerk.
Unsere fachlich und didaktisch qualifizierten Mitarbeiter befinden sich in einem kontinuierlichen Weiterbildungsprozess, der für die Aktualität der Lehrpläne und der vermittelten Lehrinhalte garantiert.
Wir wollen, dass unsere Absolventen/innen beruflich erfolgreich sind, daher pflegen wir eine Schulkultur, die von Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Engagement geprägt ist.
Unsere Spezialisierung
Wir sind auf Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Gesundheitsbegriffs spezialisiert. Neben Ernährung, Bewegung und psychologischer Beratung gilt unser Augenmerk auch der Pflege ausgewählter Methoden der traditionellen chinesischen Medizin sowie der traditionellen europäischen Medizin in Verbindung mit der Erarbeitung von wissenschaftlichen Daten.
Auftrag & Kernwerte
Das Schlossberginstitut ist eine berufsaus- und weiterbildende Schule für Gesundheitsförderung, die sich mit ihrem Angebot an
1. Fachpublikum
2. Firmen und
3. gesundheitsinteressierte Erwachsene
richtet.
Wir betrachten dies als unseren gesellschaftlichen Beitrag, um die Welt zu einem gesünderen und glücklicheren Ort zu machen.
Unsere Tätigkeit wird von folgenden Anliegen und Kernwerten geprägt:
Gesundheit ist die Basis für ein gutes Leben
Unser Gesundheitsbegriff orientiert sich an der WHO-Definition von Gesundheit als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Ganzheitliche Gesundheit ist sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft eine Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Entwicklung und Zufriedenheit.
Unser Fachbereich, der nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung immer wichtiger wird, ist Gesundheitsförderung und primäre Prävention.
Bildung als Co-Faktor der Gesundheit
Bildung ist Voraussetzung für selbstverantwortliches Handeln - auch in Gesundheitsfragen. Bildung ist speziell im Zusammenhang mit der eigenen Gesundheit die grundlegendste Form von Empowerment: Sie befähigt zum sinnvollen und verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit auf allen Ebenen. Wir betrachten Bildung als Co-Faktor für Gesundheit, denn Bildung erzeugt Autonomie, Chancengleichheit und Partizipation.
Wir legen Wert auf eine fundierte Lehre auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen oder der Basis traditionellen Wissens in Verbindung mit modernen Forschungsergebnissen. In Fachbereichen, zu denen noch keine wissenschaftlichen Daten vorliegen, leben wir das Prinzip der kritischen Auseinandersetzung und arbeiten an der Schaffung einer eigenen evidenzbasierten Datenbank für Gesundheitsförderung bzw. gesundheitsfördernde Methoden.
Erfolg in der Praxis
Wir unterrichten praxisnah und achten schon während der Ausbildung auf die Vermittlung von umsetzungsfreundlichen Ideen und Konzepten. Auch über den schulischen Rahmen hinaus bieten wir durch ein Netzwerk qualifizierter Berater/innen Unterstützung an, die die berufliche Umsetzung zum Erfolg macht.
Umweltschutz
Mit der Ausübung unserer Tätigkeit wollen wir unserer Umwelt mehr nutzen als schaden. Wir verpflichten uns daher, in allen Entscheidungen auch immer den Aspekt des Umweltschutzes zu berücksichtigen und miteinzubeziehen.
In folgenden Bereichen könnte unser Schulbetrieb der Umwelt schaden:
- Papierverbrauch
- Verwendung und Produktion von Drucksorten
- Nicht sachgerechte Entsorgung von Druckertoner und elektronischem Müll
Folgende Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt haben wir daher umgesetzt:
- Um den Papierverbrauch zu minimieren, werden die Lernmaterialien und Unterlagen so weit wie möglich digital zur Verfügung gestellt.
- Für Drucksorten wird Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft bevorzugt, klimaneutral produziert und CO2-neutral versandt.
- Die Entsorgung des hochgiftigen Druckertoners erfolgt so sachgerecht wie möglich. Elektronischer Müll wird soweit wie möglich wiederverwendet oder sachgerecht recycelt.