BILDUNGSBAUSTEIN B014
Krisenintervention
In der Arbeit mit Menschen ist es wichtig, kritische Entwicklungen und akut bedrohliche Situationen zu erkennen und wirksam helfen zu können. Die Krisenintervention soll Gefahren abwenden und die Betroffenen bei der konstruktiven Bewältigung der Krise unterstützen.
Beratende Gespräche bilden das Zentrum der Krisenintervention. Medizinische, psychotherapeutische und praktische Hilfen können aber ebenso erforderliche Bestandteile von Krisenintervention sein, wie die Einbeziehung von Angehörigen und Freunden in das Hilfsangebot.
Lehrgangsinhalte
Krisendefinition, Verlust und Trauer, Überblick über psychische Störungen – Psychopathologie, Verlaufsformen von Krisen, biopsychosoziale Krisen, Krisen bei Kindern und Jugendlichen, Missbrauch bei Kindern, Jugendlichen, Frauen, Mobbing, Cybermobbing, Suizidalität; Krisenintervention und Gesprächsführung, Krisenbewältigung, Resilienzforschung, HelferInnennetzwerk und Kooperationen, Psychohygiene, Krisen und Bewältigung im eigenen Leben – Gruppenselbsterfahrung
BILDUNGSBAUSTEIN B014
Krisenintervention
Referentinnen: Christina Mittendorfer und Dr. Beate Pottmann - Knapp
Beginntermin: |
24. September 2022 |
Unterrichtseinheiten: |
110 |
Studiengebühr: |
€ 1.800.- zzgl. 0% USt |