Infos anfordern!

Wir stehen zwar auf LowCarb, aber trotzdem gibt´s auf unserer Website COOKIES :-). Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Akzeptieren

Hochsensibilität: Erkennen, verstehen, zur Stärke machen

 
 

images/logo/mitmachen.JPG

B05.2: Fachqualifikation
 
Fachliche Leitung: Julia Hesse, Bakk. phil., MA
 
Unterrichtsform: Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen
 
 
 


 

„Die Eigenschaft der Hochsensibilität

ist sowohl eine Gabe als auch eine Herausforderung.“

Dr. Elaine N. Arons

Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist ein faszinierendes Phänomen, das etwa 15-20% der Bevölkerung betrifft.

Der Begriff beschreibt keine Krankheit, sondern einen Wesenszug. Hochsensible Menschen werden mit einem hochempfindsamen Nervensystem geboren, das die Sensitivität gegenüber Umweltreizen erhöht und zu einer tieferen Verarbeitung von Sinneseindrücken führt. Die fünf Sinne von hochsensiblen Menschen sind besonders fein ausgeprägt: Neben intensiverem Sehen, Hören, Riechen, Schmecken oder Fühlen ist oft auch die stärkere Sensibilität bei der Wahrnehmung von Stimmungen zu beobachten. Zusätzlich verfügen viele hochsensible Menschen über einen sechsten oder siebenten Sinn, der sich in besonderer Empathie, in Ahnungen oder Visionen ausdrücken kann. Auch die eigenen Empfindungen sind oft in besonderer Weise ausgebildet. So beschreiben hochsensible Personen etwa einen überdurchschnittlichen Sinn für Gerechtigkeit, ein hohes Bedürfnis nach Harmonie oder eine besondere Schmerzempfindlichkeit.

 

Machen Sie eine Stärke daraus!

Zum einen gehen mit der Hochsensibilität besondere Begabungen einher: Hochsensible Menschen sind ganz besonders einfühlsame Zuhörer, sie können andere Menschen besser und tiefer erfassen und verstehen, gerade weil ihre Sinne so ausgeprägt und oftmals mit dem sechsten und siebenten Sinn erweitert sind. Ihre Eigenschaften machen sie zu wertvollen Mitgliedern in Teams, in Beziehungen und in kreativen Berufen.

Zum anderen sind hochsensible Menschen durch ihre Art der Wahrnehmung einer permanenten Reizüberflutung ausgesetzt, vor der sie sich nicht schützen können. Dazu fehlen geeignete Filter und eine schützende „Haut“.

Es ist wichtig, Hochsensibilität nicht als Schwäche, sondern als eine besondere Art der Wahrnehmung zu verstehen. Durch Aufklärung, angepasste Lebensführung und gegenseitige Unterstützung können hochsensible Menschen lernen, ihre besondere Gabe zu schätzen und zu nutzen. In einem unterstützenden Umfeld können sie ihr volles Potenzial entfalten und einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen und beruflichen Leben leisten.

Hochsensibilität ist somit ein zweischneidiges Schwert, das sowohl einzigartige Fähigkeiten als auch spezielle Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem richtigen Verständnis und Ansatz können jedoch die positiven Aspekte gefördert und die Herausforderungen bewältigt werden.

 

Lehrgangsinhalte

 

Bildungsbaustein B05.2:

Der Umgang mit Hochsensibilität erfordert zusätzliches Wissen über das angeborene Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität, Auseinandersetzung und Einfühlung in die Bedürfnisse von Hochsensiblen und darauf aufbauend spezielle Testmöglichkeiten, Selbstführungs- und Beratungsmethoden.

 

Die Teilnehmenden erlernen, wie sie das Potenzial der Hochsensibilität in verschiedenen Lebensbereichen erkennen, verstehen und nutzen können.

  • Grundlagen und Definition von Hochsensibilität, wissenschaftlicher Background, Prävalenz
  • Testmöglichkeiten und Skalierung
  • Hochsensibilität als Potenzial, Introvertiertheit und Extrovertiertheit bei hochsensiblen Personen
  • Hochsensibilität am Arbeitsplatz, Vorteile und Herausforderungen
  • Hochsensibilität in sozialen Beziehungen, Hochsensibilität bei Mann und Frau, Partnerschaft und
    Sexualität
  • Hochsensibilität in der Elternschaft und hochsensible Kinder
  • Hochsensible Personen in Beratung und Training, wissenschaftliche Literatur
  • Die physische und emotionale Gesundheit von Hochsensiblen, der/die hochsensible Patient/in, Resilienz
  • Methoden und Techniken für hochsensible Personen
  • Hilfen durch Lebensstil, Ernährung und Bewegung

 

Terminübersicht Frühjahrskurs

Termine:

10.03.2026 | 24.03.2026 | 07.04.2026 | 21.04.2026
05.05.2026 | 19.05.2026 | 02.06.2026 | 16.06.2026
30.06.2026

Zeit:

17.00 - 20.00 Uhr

Studiengebühr:

Am Geld wird es nicht scheitern! Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich! Bitte finden Sie verschiedene Zahlungsmodelle auf dem Anmeldeformular oder im Studienleitfaden.

 

Qualifikation & Zulassungsvoraussetzungen

Diese Ausbildung ist nicht nur zur direkten Unterstützung und zum Verständnis hochsensibler Personen unabdingbar, sie bietet auch einen umfassenden Mehrwert für die gesellschaftliche und berufliche Entwicklung. Sie bereichert das Wissen und die Fähigkeiten aller Teilnehmenden und trägt zu einer sensibleren, inklusiveren und verständnisvolleren Gemeinschaft bei.

Das Fachmodul richtet sich an

  • Betroffene, die mehr über ihre eigene Hochsensibilität erfahren möchten, sowie an
  • Berater/innen
  • Trainer/innen
  • Ärzte/innen und andere Angehörige von Gesundheitsberufen
  • Lehrkräfte und Pädagogen/innen
  • Eltern und Partner/innen
  • Führungskräfte etc., die in ihrem Umfeld mit hochsensiblen Personen arbeiten und/oder leben.


Unser umfassender Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, Hochsensibilität aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Die Teilnehmenden erlernen, wie sie das Potenzial der Hochsensibilität in verschiedenen Lebensbereichen erkennen, verstehen und begleiten bzw. nutzen können.

 

Kursunterlagen

Sämtliche Kursunterlagen und Lernmaterialien finden Sie auf unserer digitalen Lernplattform und können dort bearbeitet und heruntergeladen werden.

 

Förderungen

Hier geht's zu Förderungen und Fördervoraussetzungen in anderen Bundesländern: Förderungen Österreich

 

Abschluss / Prüfung

Nach dem Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich zur Abschlussprüfung in Form eines Multiple Choice-Tests anzumelden. Bei erfolgreichem Abschluss des Tests, erhalten Sie ein Zertifikat.

Für die Betreuung der Abschlussprüfung und die Ausstellung des Zertifikats ist eine Gebühr von € 96  zzgl. 0% USt zu entrichten. Bitte melden Sie sich im "internen Bereich" zur Prüfung an und wählen Sie Ihren Prüfungstermin. Die Login-Daten für den "internen Bereich" erhalten Sie zu Kursbeginn im Zuge Ihrer Freischaltung auf unserer Lernplattform.

 

verschiedene Zahlungsmodelle

Am Geld wird es nicht scheitern! Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich: 

Zahlungsoption Monatliche Rate Laufzeit Gesamtkosten
Komfortbuchung € 215 6 Monate € 1290 inkl. Bearbeitungsgebühr
RatenRausch € 121 11 Monate € 1331 inkl. Bearbeitungsgebühr
Teilzahlung über
Santander Bank
Flexibel 6 bis 60 Monate Variabel
Einmalzahlung - Vor Lehrgangsbeginn € 1250

 

 

Sie haben Fragen?

Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.

Wir beantworten Ihre Fragen gerne telefonisch, via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte kontaktieren Sie uns hier!

 

images/logo/mitmachen.JPG

 

Sie wollen teilnehmen?

Alle Fragen sind geklärt und Sie wollen sich jetzt Ihren Platz sichern?

Bitte klicken Sie einfach auf den Apfel und melden Sie sich an!

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 



Aktuelle News:

  • GENOGRAMM ARBEIT / 2 TAGES-SEMINAR in WIEN

    Jetzt Platz sichern: 2-Tagesseminar zur Genogramm-Arbeit in Wien
    Entdecken Sie die Genogramm-Arbeit als wirkungsvolle Methode, um familiäre Muster, Rollen und Bindungen sichtbar zu machen. Im Seminar lernen Sie, Genogramme professionell zu erstellen und in Beratung, Coaching oder Therapie gezielt einzusetzen.

    Wann: 18. & 19. Oktober 2025 | Wo: 1190 Wien | Leitung: Christina Mittendorfer 

    Hier anmelden!
  • Natur als Kraftquelle: Ausbildung zum/r Expert/in für Waldbaden

    Schon entdeckt? Die Ausbildung Expert/in für Natur und Waldbaden vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur gesundheitsfördernden Wirkung der Natur. Lernen Sie, Menschen achtsam zu begleiten, innere Balance zu fördern und die heilsame Kraft des Waldes professionell zu nutzen – mit wissenschaftlichem Hintergrund und praxisorientierten Techniken. Naturverbundenheit kann Stress reduzieren, das Wohlbefinden steigern und neue Perspektiven eröffnen.

    Hier geht's zum Lehrgang:
  • Videolink zum exklusiven Interview zu unserer Ausbildung Polyvagaltheorie als Gesundheitsressource

    Frau Mag.a Barbara Sonvilla gibt spannende Einblicke in das Fachmodul, die Inhalte und die praktische Anwendung der Polyvagaltheorie:

    • Sicherheit als Schlüssel für Entwicklung und Gesundheit,
    • Einfluss des autonomen Nervensystems auf Denken, Fühlen und Handeln,
    • Nutzen dieses Wissens im Alltag und in der Arbeit mit Menschen.

    Hier den Videolink erhalten:
  • Dipl. Fachtrainer/in für Erwachsenenbildung mit dem Fachschwerpunkt Gesundheit

    Schon entdeckt?
    Unsere Ausbildung zum/r Diplomierten Fachtrainer/in für Erwachsenenbildung verbindet fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Methoden und einzigartigen und innovativen Spezialisierungen. 

    Das Besondere: Unsere innovativen Fachmodule und der Blended-Learning-Ansatz ermöglichen maximale Flexibilität und nachhaltigen Lernerfolg.

    Hier geht's zum Lehrgang:
  • Diplomlehrgang Gesundheitsförderung und Salutogenese

    Die Bewerbungsphase hat begonnen!
    Der Diplomlehrgang Gesundheitsförderung und Salutogenese bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden für eine nachhaltige Karriere zu erwerben. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine hochwertige Ausbildung zu absolvieren, die Ihnen wertvolle Perspektiven und eine neue, erfüllende Berufung bietet. Den Reflexionsbogen für die Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.

    Hier geht's zum Lehrgang:

Kundenstimmen:

  • „ . . . die spannendste, interessanteste Lektüre meines Lebens!“ 
     
    „Ich habe noch nie so viel gelacht, wie in dieser Ausbildung!“ 
     
    „Tolles Praxismaterial, das Spaß macht und sehr motiviert, sich in der Arbeit engagiert einzusetzen.“ 
     
    „Es war alles: Lachen, lustig, herzlich und sehr lehrreich. Ich war gerne hier!“ 
    Diplomlehrgang Gesundheitsförderung und Salutogenese
  • "Ich möchte mich auch bei Ihnen für Ihre herzliche Betreuung und die respektvolle Korrespondenz bedanken. Ich hab mich im Schlossberginstitut sehr wohl gefühlt."

    "Ich wollte mich auf diesem Wege noch einmal bei euch für eure tolle, verlässliche und total nette Betreuung bedanken.
    Es hat echt Spaß gemacht bei euch die Ausbildung zu machen. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg und alle Gute!!!"
  • Ich kann es gar nicht glauben, dass morgen das letzte mal Unterricht ist. Es stimmt mich ein bisschen traurig und doch bin ich sehr dankbar und glücklich mich für diese Ausbildung entschieden zu haben, ich wünschte es gäbe eine Verlängerung (warum nur die Fußballspieler das haben dürfen ist mir ein Rätsel!) Ich kann dir gar nicht genug danken für dein Engagement und dein Herzblut, deine Offenheit, deine ganz besondere tolle und einfühlsame Art. 
    Auch unsere Gruppe ist einzigartig. So viele besondere und liebe Menschen, so viel tollen Input, so viele einmalig schöne Austäusche und Begegnungen. Ich werde unsere Freitag sehr missen aber gleichzeitig in bester Erinnerung behalten und vieles VIELES auf meinem Lebensweg mitnehmen.
    Diplomlehrgang Gesundheitsförderung und Salutogogik
  • "Großes Lob und Kompliment für die sehr praxisorientierte Online-Schulung, bei der ich am Dienstag teilgenommen habe, und für die ambitionierte Trainerin. DANKE, dass ihr diese großartige Schulung anbietet."

    Die Mouse Hand, Probleme vermeiden, Probleme beheben
  • "Ich kann die Dance 4 Health Ausbildung uneingeschränkt empfehlen. Sie hat mir viel neues Wissen, vor allem aber konkrete Maßnahmen gegeben wie ich von Ideen ins konkrete Handeln komme. Nach der Ausbildung ist man definitiv bereit eigene Stundenbilder zu gestalten und mit seiner Zielgruppe umzusetzen."

    Dance4Health Diplomlehrgang
  • "Ich finde den Gesundheitsaspekt des Tanzens jetzt noch interessanter als zu Beginn der Ausbildung. Die Ausbildung hat mich darin bestärkt, mich weiterhin mit Tanz auseinanderzusetzen und mein Wissen zu vertiefen. Ich habe bereits Erfahrungen beim Dance4Health®-Unterrichten gesammelt. Ich habe meine Arbeitstechniken (Tanzqualität, Musikverständnis, Bewegungsanalyse, Didaktik etc.) durch den Besuch dieser Ausbildung verbessert."

    Dance4Health Diplomlehrgang
  • "Was ich aus der Ausbildung mitgenommen habe, ist mehr als Wissen – es ist ein Gefühl. Ich merke jetzt im Alltag viel schneller, wenn ich „rausfalle“ – und weiß auch, wie ich wieder zurückkomme. In meine Mitte, in meine Sicherheit. Das klingt vielleicht pathetisch, aber für mich war das wirklich lebensverändernd. Ich habe durch Barbara ruhige, klare und achtsame Art so viele Werkzeuge bekommen, um bei mir selbst zu landen – und um andere auf ihrem Weg noch besser begleiten zu können."

    Die Polyvagaltheorie als Gesundheitsressource
  • "Barbara Sonvilla, die Ausbildnerin, hat das Curriculum  so fantastisch zusammengestellt. Wir haben einen großen Schatz an wertvollen Unterlagen bekommen, für Theorie und Praxis. Sie wechselte sehr stimmig in den Einheiten zwischen Übungen für Eigenerfahrungen und theoretischen Informationen. Auch für die Zwischenzeiten, von Einheit zu Einheit, gab es viele praktische Übungen/Angebote für persönliche Entwicklung und für die Arbeit selbst."

    Die Polyvagaltheorie als Gesundheitsressource
  • Es war eine meiner besten Entscheidungen, diesen Kurs zu wählen! Ich bin so dankbar und nun auch voller Mut und Tatendrang. Noch dazu gehe ich gestärkt aus diesem Kurs heraus mit dem Wissen "Ich kann das auch!"
    Man muss kein Genie im Tanzen sein, man muss nicht perfekt sein, sondern einfach in Bewegung kommen, am Ball bleiben und sein Ding mit Engagement tun. Die Mischung des sportwissenschaftlichen, intrazellulären, körperlichen und tänzerischen Gesundheitswissen habt Ihr super abgestimmt in diesem Kurs rübergebracht. Danke für den Spaß und weiterhin alles Gute!

    Dance4Health Diplomlehrgang
  • Was ich aus der Ausbildung mitgenommen habe, ist mehr als Wissen – es ist ein Gefühl. Ich merke jetzt im Alltag viel schneller, wenn ich „rausfalle“ – und weiß auch, wie ich wieder zurückkomme. In meine Mitte, in meine Sicherheit. Das klingt vielleicht pathetisch, aber für mich war das wirklich lebensverändernd. Ich habe durch Barbara Sonvillas ruhige, klare und achtsame Art so viele Werkzeuge bekommen, um bei mir selbst zu landen – und um andere auf ihrem Weg noch besser begleiten zu können.

    Die Polyvagaltheorie als Gesundheitsressource