Berufsrisiko Sitzen
Kurs Nr. BM04: Workshop
Trainer/in: Mag. Miriam Biritz-Wagenbichler
Kontakt: Bitte hier entlang ...
Von schädigenden Sitzgewohnheiten zum dynamisch ergonomischen Arbeitsplatz
Bewegungsmangel zählt zu den bedeutendsten Risikofaktoren für chronische Erkrankungen unserer modernen Gesellschaft. Die Devise lautet: weniger sitzen, mehr bewegen. Denn nichts belastet den Körper stärker als eine starre Sitzhaltung über längere Zeiträume.
Der menschliche Organismus folgt dem Prinzip „Use it or lose it“ – bleiben regelmäßige Bewegungsreize aus, reduziert er nach und nach seine physiologischen Funktionen. Das betrifft unter anderem das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel (z. B. Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes), den Bewegungsapparat (z. B. Muskelschwund, Gelenkbeschwerden) sowie das psychische Wohlbefinden.
Schon kleine Veränderungen im Alltag – wie kurze Bewegungspausen oder ein täglicher Spaziergang – können diesen Abwärtstrend wirkungsvoll durchbrechen.
Aktiv gegen Fehlhaltungen & Erschöpfung am Arbeitsplatz
Eine gesunde Arbeitsweise beginnt mit einer optimalen Sitzhaltung, regelmäßigen aktiven Minipausen und einer geschulten Körperwahrnehmung. Unser Workshop bietet praxisnahe Strategien zur Vorbeugung von Fehlbelastungen am Arbeitsplatz – mit Fokus auf Haltung, Bewegung und Wahrnehmung im (Büro-)Alltag.
Ziel ist es, typische Beschwerden wie Hals-, Nacken- und Schulterschmerzen, Abnützungserscheinungen, Kopfschmerzen oder psychische Ermüdung frühzeitig zu verhindern und langfristig Wohlbefinden sowie Leistungsfähigkeit zu fördern.
Ziele
Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie mit gezielter Körperarbeit und einfachen Übungen ihre Gesundheit aktiv fördern können – getreu dem Leitsatz: „Bewege dich – und bewege dich oft.“
Im Mittelpunkt steht das Verständnis dafür, wie sich der Arbeitsplatz in eine dynamische, körperfreundliche Umgebung verwandeln lässt. Ziel ist es, Fehlhaltungen nachhaltig zu vermeiden, die körperliche Belastbarkeit zu steigern, sowie Motivation und Leistungsfähigkeit im (Berufs-)Alltag zu fördern.
Im Workshop werden u. a. vermittelt:
-
praxisnahe Strategien zur Haltungsoptimierung
-
verschiedene Sitzhaltungen zum dynamischen Wechseln
-
Impulse für Bewegungspausen im Büro
-
ergonomische Tipps für Arbeitsplatz, Auto- und Flugreisen
Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden ihre eigenen Sitzgewohnheiten und erweitern gezielt ihren täglichen Bewegungsradius.
Nach diesem Workshop können Sie:
-
schädliche Körperhaltungen erkennen und gezielt korrigieren
-
Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen lindern
-
die Wirbelsäule stabil und aufrecht ausrichten
-
aktive Minipausen zur Regeneration und Leistungssteigerung nutzen
-
den eigenen Arbeitsplatz ergonomisch und individuell anpassen
-
muskuläre Dysbalancen erkennen und gezielt ausgleichen
Zielgruppe & Nutzen
Das Training wendet sich an Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die
- sich als „Vielsitzer“ sehen
- das Wissen über die Wirkung von dynamischen Sitzen kennenlernen wollen
- Ideen und Tipps rundum das Sitzen am Schreibtisch, im Auto, im Flugzeug für ihren Alltag als notwendig empfinden
- durch Bewegungs- und Mobilisationspausen die Produktivität steigern wollen
- vorausblickend für sich sorgen wollen
Organisatorisches
Teilnehmer/innen Anzahl: |
5 - ca. 10 Personen |
Veranstaltungsort: |
An Ihrem Firmenstandort in Wien oder Wien Umgebung. Ein ausreichender großer Bewegungsraum wird benötigt. |
Dauer: |
4 Stunden |
Kursunterlagen: |
Werden auf unserer Lernplattform zu Ihrer Verfügung gestellt. |
Termin: |
Nach Vereinbarung! |
Kosten: |
€ 1.200.- zzgl. 20% USt (zzgl. eventueller Reisespesen) Holen Sie sich gleich genaue Informationen in unserem DOWNLOAD CENTER! |
Beratungsservice
Zur besten Auswahl Ihrer Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Betrieb beraten wir Sie gerne.
Schreiben Sie uns ein E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! service@schlossberginstitut-bgf.at
DER DYNAMISCH ERGONOMISCHE ARBEITSPLATZ · ZIELE · ZIELGRUPPEN & NUTZEN · ORGANISATORISCHES · NEWSLETTER · INFO ANFORDERN · BUCHUNG