Betriebliche Gesundheitsförderung & Gesundheitszirkelmoderation
A02: Fachqualifikation
Fachliche Leitung: Joe-Petra Stanger, MPH
Unterrichtsform: berufsbegleitend, Blended Learning
Kursort: Wien
Kontakt: service@schlossberginstitut.at
Gesunde Mitarbeiter in gesunden Betrieben
(Vision und Mission des Europäischen Netzwerks für BGF)
Wie sieht Ihr perfekter Arbeitsplatz aus? Welche Arbeitsbedingungen würden Sie sich für eine perfekte Welt erträumen?
Menschengerechte Arbeitsbedingungen lassen uns Freude und Sinn in unserer Arbeit finden, sie motivieren, machen kreativ, leistungsfähig und produktiv, sie unterstützen unsere biopsychosoziale Gesundheit. Menschengerechte Arbeitsbedingungen stärken den/die Mitarbeiter/in und starke Mitarbeiter/innen sind die Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens.
Zunehmend zeichnet sich - dieser Logik folgend - ein dynamischer, neuer Trend ab:
Gesundheit als Unternehmensstrategie
1.725 österreichische Unternehmen haben bereits die BGF-Charta gezeichnet und zeigen damit, dass sie die Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung leben und umsetzen, 707 österreichischen Unternehmen wurde ein BGF-Gütesiegel verliehen. In einer Zeit, in der Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit als entscheidende Wirtschaftsfaktoren in den Vordergrund rücken, wird die Attraktivität eines Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung sowohl für tüchtige Mitarbeiter/innen als auch für bewusste Konsumenten/innen ganz wesentlich gesteigert.
Hier geht´s zum BGF Netzwerk!
Verhaltens- und Verhältnisprävention: Der richtige Mix macht´s!
Betriebliche Gesundheitsförderung arbeitet mit einer Verbindung folgender Ansätze:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Förderung der aktiven Mitarbeiter/innen-Beteiligung
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen
Nur durch diesen Maßnahmen-Mix kann Arbeit die berufliche und persönliche Entwicklung fördern! Unternehmenskultur und gesundheitsfördernde Führungsgrundsätze sind dazu eine unverzichtbare Voraussetzung.
Aufbau & Inhalt
Bildungsbaustein A02: |
Der Lehrgang umfasst folgende Inhalte (40 UE):
|
Terminübersicht
Präsenztermine: |
Sonntag 18.04.2021 (8 UE in Präsenz): Kick-off, Einführung, Moderation von Gesundheitszirkeln Samstag und Sonntag 08./09.05.2021 (16 UE in Präsenz): Gesundheitsförderung im Betrieb, Ablauf des BGF-Projekts nach dem Public Health Action Cycle |
Zeit Präsenztermine: |
Samstag, 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr |
E-Learning Phase: |
19.04. bis 07.05.2021 (16 UE E-Learning): Setting Arbeitswelt, Sinn der Arbeit, Betriebliche Gesundheitsförderung als Unternehmensstrategie, Aufgaben und Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung, Effektivität und Effizienz der BGF, die Zielgruppe nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, komplexe Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit, Risikofaktoren und Ressourcen, Sensibilisierung der Führungsebene, von der Gesundheitsförderung im Betrieb zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, die gesetzlichen Grundlagen der BGF, FGÖ und Förderungen, Qualitätskriterien in der BGF, Konzepte der Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzevaluierung und Evaluierung der psychischen Belastung |
Zeit E-Learning Phase: |
am eigenen PC mit freier Zeiteinteilung |
Ort: |
SCHLOSSBERGINSTITUT 1090 Wien, Alserstraße 26 RAUM9, Audimax |
Kursunterlagen
Sämtliche Kursunterlagen und Lernmaterialien finden Sie auf unserer digitalen Lernplattform und können dort bearbeitet und heruntergeladen werden.
Abschluss / Prüfung
Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sich zur Online-Prüfung anmelden. Für die Zertifikate müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Positive schriftliche Prüfung im Multiple Choice Verfahren, Projektarbeit
2. Erfüllung der 100%-igen Anwesenheitspflicht, Abschluss der E-Learning Phase
Für die Betreuung der Online-Prüfung und die Ausstellung des Zertifikats ist eine Gebühr von € 95.- zzgl. 20% USt zu entrichten. Bitte melden Sie sich im "internen Bereich" zur Prüfung an und machen Sie sich mit den Prüfungsordnungen vertraut. Die Login-Daten erhalten Sie im Zuge Ihrer Anmeldung.
Komfortbuchung
Am Geld wird es nicht scheitern! Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich:
Komfortbuchung 1: € 225.- / Monat zzgl. 20% USt (3 Monate)
Komfortbuchung 2: Ihre individuelle Wunschteilzahlung, z.B. € 69,80 / Monat (12 Monate)
Einmalzahlung des gesamten Lehrgangs vor Lehrgangsbeginn: € 660.- zzgl. 20% USt
Geeignet für
- Gesundheitsförderer/innen, Psychologische Berater/innen, Unternehmensberater/innen, Gesundheitspsychologen/innen etc.
- Führungskräfte, Betriebsräte/innen, Personalentwickler/innen, Arbeitsmediziner/innen, Psychologen/innen
- sonstige innerbetriebliche Akteure/innen
Zur Teilnahme an diesem Modul brauchen Sie für die E-Learning Phase einen PC oder Laptop mit Internetzugang.
Besonderheiten
Ausbildung mit Doppelabschluss!
Aktuelles
Dieser Lehrgang wird vom Land Tirol mit 30% Ermäßigung auf die Kurskosten gefördert. Hier finden Sie mehr Infos zum Bildungsgeld update vom Land Tirol: Förderung Tirol
Hier geht's zu Förderungen und Fördervoraussetzungen in anderen Bundesländern: Förderungen Österreich
Lust auf mehr?
Hier geht´s zum Diplomlehrgang Gesundheitsförderung!
COVID-19 Prävention
Damit Sie auch in Corona-Zeiten Ihre Zeit am Schlossberginstitut sicher und entspannt verbringen können, ersuchen wir Sie, sich schon vor dem Kursbesuch mit unseren COVID-19 Präventionskonzept vertraut zu machen.
Ganz besonders als Schule für Gesundheitsförderung ist es uns ein Anliegen, Ihre Gesundheit bestmöglich zu schützen! Mit dem vorliegenden Präventionskonzept, das nach den Maßgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstellt wurde, wollen wir die Ausbildung am Schlossberginstitut für alle Beteiligten so sicher wie möglich gestalten. Bitte helfen Sie mit, die Gesundheit aller zu schützen!
Beratungsservice
Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Die Ausbildungsberatung erfolgt telefonisch (Wir rufen Sie gerne zurück!), persönlich, via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail und ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte melden Sie sich hier an!
NEWSLETTER · BERATUNGSSERVICE · INFO ANFORDERN · ANMELDEFORMULAR