Infos anfordern!

Wir stehen zwar auf LowCarb, aber trotzdem gibt´s auf unserer Website COOKIES :-). Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Akzeptieren

 

Gesundheitsförderung und Salutogenese

Diplomlehrgang für gelingende Gesundheitsförderung und Lebensstilmodifikation

 

 

A01: Diplomlehrgang mit Dreifachabschluss

Fachliche Leitung: Joe-Petra Stanger, MPH

Unterrichtsform: Live Online-Unterricht

Kontakt: stanger@schlossberginstitut.at

 



 

 

Gesundheitsförderer/in: "missing link" unter den Gesundheitsberufen 

Reduzierte Lebensqualität, persönliches Leid, finanzielle Belastungen und Kosten – sowohl für den/die Betroffene/n als auch für die Gesellschaft – sind die Folgen einer hohen Krankheitslast. So rückt die Erhaltung der Gesundheit zunehmend in den Mittelpunkt der gesellschaftspolitischen Interessen: Jeder Mensch soll möglichst viele Lebensjahre in Gesundheit verbringen! Die individuelle Gesundheit gewinnt an Bedeutung. Man will nicht nur lange leben, sondern auch gesund bleiben und das Leben genießen. Die Werte der Gesellschaft wandeln sich, Lebensqualität ist im Begriff zum individuellen und gesellschaftspolitischen Leitwert zu werden.


Professionelle und nachhaltige Maßnahmen und Dienstleistungen der Gesundheitsförderung und primären Prävention steuern Belastungen wirksam entgegen und stellen ein „missing link“ im krankheitszentrierten Gesundheitssystem dar.

 

Einzigartiger Fachschwerpunkt

Unterscheidendes Kriterium dieses Lehrgangs ist die Zentralstellung der Gesundheitsförderung, primären Prävention und Salutogenese, um auf die praktische Klienten/innenarbeit zur Förderung von Gesundheitsressourcen vorzubereiten.

Die primäre Quelle der Gesundheit ist der persönliche Lebensstil.

Das Verhalten von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Die Rückeroberung eines gesundheitsfördernden Lebensstils erlernen Sie anhand der altgriechischen Diätetik, die auch heute noch (oder vielleicht: ganz besonders heute) ein Konzept mit großen Stärken darstellt, in Verbindung mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Walk your talk

Wie glaubwürdig finden Sie den Zahnarzt, der sich nicht die Zähne putzt? Oder den Lungenfacharzt, der selbst raucht wie ein Schlot?

Dieser Lehrgang legt Wert auf Authentizität! Nur was Sie am eigenen Leib erfahren und im eigenen Leben umgesetzt haben, können Sie auch erfolgreich an Ihre Klienten/innen weitergeben. Schließlich ist nichts so ansteckend wie ein gutes Vorbild :-)

 

images/content/Logo/Zeit_fuer_Lebensqualitaet.jpg

Starke Tools: So gelingt Gesundheitsförderung!

Wie können Sie Gesundheitswissen so vermitteln, dass Ihre Klienten/innen Freude daran haben, Impulse aufzugreifen? 
Forschungen aus den letzten Jahrzehnten der Gesundheitsförderung kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: „It needs pleasure to keep it up.“ (Ernst 1992) Gesundheit muss unbedingt auch Spaß machen!

Die Salutogogik® wurde entwickelt, um genau das zu realisieren: Mit Leichtigkeit, Freude und Genuss werden Gesundheitsziele erreicht und so der Gesundheitsarbeit die gewünschte Nachhaltigkeit verliehen. Die in den Lehrgang integrierte Salutogogik® bietet Ihnen 40 starke Tools für die gelingende Gesundheitsförderung. Aufbauend auf theoretischem Grundlagenwissen erlernen Sie die Arbeit mit dem Salutogogik® Trainingsmanual: Einer speziell für die Gesundheitsförderung entwickelten Arbeitsmappe mit Tests, Fragebögen, Spielen und Arbeitsblättern. Hier finden Sie für jede/n Ihrer Klienten/innen das richtige Werkzeug!

 

Qualifikation

Der Diplomlehrgang qualifiziert die Teilnehmer/innen dazu, im Feld der Gesundheitsförderung tätig zu werden. Er eignet sich - je nach persönlichem beruflichen Hintergrund - zur Umsetzung z.B. in den folgenden Tätigkeitsbereichen:

  • Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (Einzelklienten/innen, Gruppen, Kindergarten, Schule, Gemeinde, Arbeitsplatz, Seniorenheim, ...)

  • Gesundheitsförderung mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Frauen, Männer, Senioren/innen, Alleinererzieher/innen, Migranten/innen, Jugendliche, chronisch Kranke, ...)

  • betriebliche Gesundheitsförderung

  • Gesundheitspraxis, Prävention in individuellen Trainings

  • Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung  

  • Gesundheitsförderung zu bestimmten Themenschwerpunkten (z.B. Stressmanagement, Bewegung im Alltag, ...)

  • Health Promotion

  • Life Skill Training

  • Genusstraining

  • u.v.m.

 

Aufbau des Lehrgangs 

Bildungsbaustein A01-A02:

Input:

Der Lehrgang umfasst insgesamt sieben Ausbildungsmodule. Der Online-Unterricht findet an jedem 2. Freitag Abend statt und wird mit Lernmaterial und Übungen auf der Lernplattform ergänzt. Theoretisches Grundlagenwissen wird im skriptbasierten Selbststudium zu Hause vertieft.

 

Integration und Anwendung:

Übungsteile laden zum Experimentieren und selbst Ausprobieren ein! Alles, was Sie am eigenen Leib erfahren haben, können Sie besonders gut an Ihre Klienten/innen weitergeben.

 

Transfer:

Schon im ersten Ausbildungsmodul wird mit Tools aus dem Salutogogik® Manual gearbeitet. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um mit den Salutogogik® Materialien zu üben und Erfahrungen zu sammeln. So machen Sie sich fit für die Praxis!

 

Holen Sie sich gleich genaue Informationen in unserem DOWNLOAD CENTER!

 

Terminübersicht

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 620 Stunden zuzüglich ca. 100 Stunden für die Abschlussprüfung. Die Studiendauer beträgt daher - je nach Vorbildung und Lerntempo - zwischen 16 und 20 Monaten.

Bildungsbaustein

Unterrichtsmethode

Termine

Unterrichtszeiten

Diplom Gesundheitsförderer/in

 

Bildungsbaustein A01 (inkl. A02)

Workload 620 Lerneinheiten

Live Online-Unterricht

mit ergänzendem Material und Übungen auf der Lernplattform

12.01.2024 | 26.01.2024 | 16.02.2024 | 01.03.2024 | 15.03.2024 | 05.04.2024 | 19.04.2024 | 03.05.2024 | 17.05.2024 | 31.05.2024 | 14.06.2024 | 28.06.2024 | 06.09.2024 | 20.09.2024 | 27.09.2024 | 04.10.2024 | 11.10.2024 | 18.10.2024 | 25.10.2024 | 08.11.2024 | 15.11.2024 | 22.11.2024 | 29.11.2024 | 06.12.2024 | 13.12.2024 | 20.12.2024 17.00 - 20.00 Uhr

 

Kursunterlagen

Ausführliche Unterlagen zu den 12 Lektionen des Selbststudiums werden als digitale Inhalte auf unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Ebenso finden Sie sämtliche Kursunterlagen und
Lernmaterialien zum Online-Unterricht auf unserer Lernplattform, hier können alle Inhalte bearbeitet und heruntergeladen werden.

 

Abschluss / Prüfung

Der Lehrgang bereitet Sie auf die Diplomprüfung vor. Für das Diplom müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:


1. Positive schriftliche Prüfung im Multiple Choice Verfahren
2. Teilnahme an den sieben Ausbildungsmodulen
3. Dokumentation der praktischen Arbeiten laut Prüfungsordnung
Für die Betreuung der Abschlussprüfung und die Ausstellung der Zeugnisse ist eine Gebühr von € 210.- zzgl. 20% USt zu entrichten. Enthalten ist auch der Abschluss zur/m zertifizierten Salutogogen/in®. Bitte melden Sie sich im "internen Bereich" zur Prüfung an und machen Sie sich mit den Prüfungsordnungen vertraut. Die Login-Daten erhalten Sie im Zuge Ihrer Anmeldung.

 

Komfortbuchung

Am Geld wird es nicht scheitern! Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich: 

Komfortbuchung 1: € 218,- / Monat zzgl. 20% USt (12 Monate)

Komfortbuchung 2: Ihre individuelle Wunschteilzahlung in Kooperation mit unserer Partnerbank, siehe Shop 

Einmalzahlung des gesamten Lehrgangs vor Lehrgangsbeginn: € 2.520.- zzgl. 20% USt 

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
  • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben

 

Aktuelles:

Hier geht's zu Förderungen und Fördervoraussetzungen in anderen Bundesländern: Förderungen Österreich

 

Beratungsservice

Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.

Die Ausbildungsberatung erfolgt telefonisch (Wir rufen Sie gerne zurück!), persönlich, via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail und ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte melden Sie sich hier an!