Die Psychologie der Elemente
B041: Online-Workshop
Leitung: Mag. Angelika Kail
Unterrichtsform: Live Online-Unterricht
Kontakt: stanger@schlossberginstitut.at
Die Natur der eigenen Persönlichkeit kennenlernen
Die Natur offenbart uns die Natur der Dinge – so auch unsere persönliche: Eine Möglichkeit, die Persönlichkeit eines Menschen zu verstehen, ist über die Zusammensetzung der vier Elemente Feuer, Erde, Wasser, Luft.
Dabei sind die Elemente nicht in materieller Hinsicht zu verstehen, sondern als Sinnbild für die vier wichtigsten Kräfte im Menschen – die Willenskraft, die Umsetzungskraft, die Emotionale und die Kognitive Kraft. Diese Kräfte repräsentieren sowohl Eigenschaften als auch Fähigkeiten und geben in ihrer speziellen Zusammensetzung Auskunft über das Naturell eines Menschen.
Da die einzelnen Elemente zahlreiche unterschiedliche Charakteristika aufweisen – von sehr produktiven bis hin zu äußerst unproduktiven – ergibt sich in jedem Menschen eine besondere, ganz individuelle Zusammensetzung von Potenzialen und Schwachstellen.
Ein Mensch ist selten durch ausschließlich ein Element geprägt und manchmal kommt es beim Aufeinandertreffen von mehreren Elementen in ein und derselben Person zu unterschiedlichen Effekten: Die Elemente können sich ‚vertragen‘ und einander ergänzen oder sie können sich gegenseitig ‚bekämpfen‘ oder hemmen.
So kann es bereits innerhalb ein und desselben Menschen zu Elemente-Konflikten kommen, nämlich immer dann, wenn das eine oder andere Element sich in den Vordergrund drängt und die anderen ins Hintertreffen geraten. Mitunter erlebt sich ein Mensch dann in innerpersönlichen Widersprüchen in Form von widerstreitenden inneren Gedanken, Stimmen und Ideen gefangen. Noch komplexer wird es überall dort, wo mehrere Menschen aufeinandertreffen und daher unterschiedliche Charakteristika, unterschiedliche Naturelle aufeinanderprallen, die sich im Zusammentreffen ähnlich verhalten können, wie die Elemente innerhalb ein und demselben Menschen – so etwa in einer Familie, im Freundeskreis oder tagtäglich im eigenen Team im Unternehmen.
Das Verständnis um die ‚Psychologie der Elemente‘ ist ein wunderbares Werkzeug, um zu einem tieferen Verständnis innerpersönlichen, aber auch zwischenmenschlichen Geschehens zu gelangen.
Das erwartet Sie:
Als Teilnehmer/in des Workshops ‚Psychologie der Elemente‘ haben Sie die Möglichkeit, ein ganzheitliches Tool zur Erfassung der Persönlichkeit eines Menschen, seiner Schwächen und Stärken kennenzulernen. Sie entwickeln ein Grundverständnis über die Wirkung und Wechselwirkung der inneren Kräfte eines Menschen und ein tieferes Verständnis über innerpersönliches und zwischenmenschliches Geschehen in Folge der individuellen Kräfte-Verteilung bzw. eines Kräfte-Ungleichgewichts in der Persönlichkeit.
Nach diesem Workshop
- haben Sie ein Grundverständnis über die ‚Psychologie der Elemente‘
- können Sie das Grundlagenmodell in ihrer Klientenarbeit einsetzen und Klienten/innen damit zu einem tieferen Verständnis ihres innerpersönlichen und zwischenmenschlichen Erlebens verhelfen
- haben Sie ein Grundverständnis über das Zusammenwirken der elementaren Kräfte – sowohl in der Persönlichkeit als auch zwischenmenschlich
- kennen Sie Möglichkeiten, den Klienten bei einer Harmonisierung der elementaren Kräfte zu unterstützen
Aufbau & Inhalt
Bildungsbaustein B041: |
|
MODUL 1 |
Die Psychologie der Elemente im Überblick
|
MODUL 2 |
Anwendung im Alltag bzw. in der Klientenarbeit
|
Organisatorisches
Termine: |
13.12.2023 | 20.12.2023 |
Zeiten: |
Mittwoch: 17.00 - 20.00 Uhr |
Studiengebühr: |
€ 145 zzgl. 0% USt |
Optional: Nachbesprechung und Reflexion im Einzelgespräch mit Mag. Angelika Kail, anrechenbar als LSB-Selbsterfahrung bzw. Einzelsupervision.
Kursunterlagen
Sämtliche Kursunterlagen und Lernmaterialien finden Sie auf unserer digitalen Lernplattform und können dort bearbeitet und heruntergeladen werden.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Online-Workshop ist als Fortbildung im Ausmaß von 6 Stunden für praktizierende Lebensberater/innen im Sinne der Verordnung BGBl. II Nr. 260/1998, § 1. Absatz 2 anrechenbar.
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter von 24 Jahren
- Berater/innen, Therapeuten/innen, Psychologen/innen, Coaches, Supervisoren/innen, Mediatoren/innen, Aufstellungsleiter/innen
- Menschen aus beratenden / psychosozialen Berufen
- An Selbsterfahrung interessierte
- Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.)
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
Sie haben Fragen?
Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Die Ausbildungsberatung erfolgt telefonisch (Wir rufen Sie gerne zurück!), via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail und ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte melden Sie sich hier zur Beratung an!
Sie wollen teilnehmen?
Alle Fragen sind geklärt und Sie wollen sich jetzt Ihren Platz sichern?
Bitte klicken Sie einfach auf den Apfel und melden Sie sich an!
Wir freuen uns auf Sie!
DIE NATUR DER EIGENEN PERSÖNLICHKEIT KENNENLERNEN · ZIELE · INHALTE · ORGANISATORISCHES
ABSCHLUSS · ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN · NEWSLETTER · BERATUNGSSERVICE · ANMELDEN