Hochsensibilität und Burnout
B040: vertiefendes Methodikmodul zur Erweiterung/Vertiefung der Methodenkompetenz
Fachliche Leitung: Roswitha Schmuck
Unterrichtsform: Direktunterricht in Präsenz
Kursort: Wien
Hochsensible Klienten/innen im Burnout
Der Begriff "Hochsensibilität" beschreibt keine Krankheit sondern einen Wesenszug.
Vom Burnout betroffene hochsensible Menschen haben im Grunde alles so gemacht, wie es andere auch tun und wie es überall in ihrem Umfeld geschieht, doch möglicherweise etwas engagierter und perfekter.
Angetrieben vom eigenen Idealismus, Perfektionismus, ihrem ethischen Empfinden und Wertesystem - geraten hochsensible Personen schneller in eine völlige Erschöpfung und landen schlussendlich in der Burnout-Falle. Auf ein Leben zwischen den ständigen Extremen von Begeisterung und Absturz in die Sinnlosigkeit, reagieren Körper, Geist und Seele irgendwann mit einem Gefühl des vollkommenen Ausgebranntseins - dem Burnout.
Viele hochsensible Klienten/innen erkennen im Rückblick, dass sie schon als Kind ausgebrannt waren, sie haben Muster und Strategien entwickelt, um trotz des hohen psychischen Stresspegels einfach weiterzumachen.
Burnout - der Seeleninfarkt ist die Antwort in einer scheinbar unendlichen Schleife des Übergehens und Nichtberücksichtigen der eigenen Grenzen - bis hin zur Selbstausbeutung.
Hochsensible Menschen haben nicht nur ein hochempfindsames Nervensystem, sondern auch einen sehr hohen Energielevel. Richtig gelenkt können sie bald wieder in ihre Handlungsfähigkeit und Stärke kommen.
„Erst die Möglichkeit, Wege oder Grenzwissenschaften zu nutzen, die in der raumzeitfreien Ursprungsnähe verwurzelt sind, helfen,
das Unsichtbare sichtbar, das Unhörbare hörbar, das Unsagbare sagbar zu machen.“
Jean Gebser
Das erwartet Sie:
Die Teilnehmer/innen erhalten ein profundes Wissen, um der Thematik von Burnout bei hochsensiblen Menschen adäquat begegnen zu können. Nach diesem Wochenende wissen sie, was hochsensible Klienten/innen im Speziellen in der Begleitung vor, während und nach einem Burnout brauchen.
Lehrgangsinhalte
Bildungsbaustein B040: |
|
Terminübersicht
Termin: |
|
Zeit: |
|
Ort: |
Praxis HETZENDORF,1120 Wien, Münchenstraße 14-16/2/11 |
Studiengebühr: |
€ 360.- (inkl. 0% USt.) |
Kursunterlagen
Sämtliche Kursunterlagen und Lernmaterialien finden Sie auf unserer digitalen Lernplattform und können dort bearbeitet und heruntergeladen werden.
Förderungen
Hier geht's zu Förderungen und Fördervoraussetzungen in allen Bundesländern: Förderungen Österreich
Qualifikation & Zulassungsvoraussetzungen
Das vorliegende Fachmodul dient der Kompetenzerweiterung oder -vertiefung von Menschen, die in beratenden Berufen tätig sind, in ihrer Berufsausübung mit hochsensiblen Personen zu tun haben oder selbst von der Thematik betroffen sind.
Er eignet sich daher besonders für folgende Personen:
- Psychologische Berater/innen / Lebens- und Sozialberater/innen (oder in Ausbildung)
- Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Ärzte/innen etc.
- Andere Berufsgruppen bzw. Personen, die in der Beratung tätig sind bzw. in ihrer Berufsausübung mit hochsensiblen Personen zu tun haben
- Menschen, die mit hochsensiblen Personen arbeiten (Ärzte/innen, Menschen in Führungspositionen, Pädagogen/innen, ...)
- EIGENBEDARF!
Bitte beachten Sie, dass die erwerbsmäßige individuelle Beratung in Österreich speziellen Berufsgruppen vorbehalten ist. Aus diesem Fachmodul geht keine Berufsberechtigung für Beratung hervor.
Beratungsservice
Zur besten Auswahl der Ausbildungsmodule, Informationen zu Terminen, Orten, Unterrichtsverlauf, Berufschancen, Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Die Ausbildungsberatung erfolgt telefonisch (Wir rufen Sie gerne zurück!), via Online-Meeting oder zeitunabhängig per E-Mail und ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bitte melden Sie sich hier zur Beratung an!
HOCHSENSIBLE KLIENTEN/INNEN IM BURNOUT · LEHRGANGSINHALTE & TERMINE · QUALIFIKATION & ZULASSUNG · NEWSLETTER · BERATUNGSSERVICE · INFO ANFORDERN · ANMELDEN